abgebrannt — sein: (durch Brand) verarmt, mittellos (geworden), ohne Geld sein; bezeichnet im 16. Jahrhundert zunächst ganz wörtlich einen, dessen Haus durch Feuer zerstört ist. In der Soldatensprache des Dreißigjährigen Krieges erweiterte sich die Bedeutung… … Das Wörterbuch der Idiome
abgebrannt — ↑ brennen … Das Herkunftswörterbuch
abgebrannt — illiquid; zahlungsunfähig; bankrott; pleite; finanzschwach; insolvent; blank (umgangssprachlich) * * * ab|ge|brannt [ apgəbrant] <Adj.> (ugs.): kein Geld mehr habend (weil man alles ausgegeben, verbraucht hat): ich bin total abgebrannt. Syn … Universal-Lexikon
abgebrannt — arm, mittellos; (ugs.): blank, schlecht/knapp bei Kasse; (österr., schweiz. ugs.): stier; (ugs. scherzh.): bankrott, pleite, ruiniert; (salopp): machulle. * * * abgebrannt:⇨zahlungsunfähig(1) abgebrannt→zahlungsunfähig … Das Wörterbuch der Synonyme
Abgebrannt — * Ganz und gar abgebrannt sein. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist abgebrannt. Dän.: Han er afbraende, tör ei komme igien. (Prov. dan., 88.) *3. Ik bin ganz aftbrannt. – Danneil, 106. Ganz ohne Geld, die Sache ist mir vollständig abgegangen;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
abgebrannt — pleite, blank, ohne Geld. Ursprünglich bezogen auf denjenigen, der sein Haus durch eine Feuersbrunst verloren hat … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
abgebrannt — ạb|ge|brannt (umgangssprachlich auch für ohne Geldmittel) … Die deutsche Rechtschreibung
abgebrannt sein — abgebranntsein 1.keinGeldmehrhaben.Meinteigentlicheinen,derseinHausdurcheineFeuersbrunstverlorenhat;dannim30jährigenKriegdenVerarmtenundim18.Jh.beidenStudentendenMittellosen. 2.davongelaufen,desertiertsein.Analogzu⇨durchgebrannt.Sold1939ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Verliebt, verwöhnt und abgebrannt — Filmdaten Deutscher Titel: Object of Beauty Originaltitel: The Object of Beauty Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 98 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Dreimal umgezogen ist so gut wie einmal abgebrannt — Diese Redensart geht auf das englische Three removals are as bad as a fire zurück, das sich schon bei Benjamin Franklin (1706 1790) im Vorwort seines »Poor Richard s Almanack« findet: I never saw an oft removed Tree,/Nor yet an oft removed… … Universal-Lexikon